Neuwert der Bauten
1. Wohnbaukostenindex
Zürcher Baukosten-Index
Index 1939 = 100
Jahr | Index | Jahr | Index | Jahr | Index |
---|---|---|---|---|---|
2010 | 1042,6 | 1.10.1994 | 856,4 | 1.10.1984 | 670,2 |
1.04.2009 | 1030,7 | 1.04.1994 | 853,1 | 1.04.1984 | 670,3 |
1.04.2008 | 1026,8 | 1.10.1993 | 856,0 | 1.10.1983 | 667,4 |
1.04.2007 | 987,4 | 1.04.1993 | 863,8 | 1.04.1983 | 670,2 |
1.04.2006 | 944,5 | 1.10.1992 | 874,2 | 1.10.1982 | 689,4 |
1.04.2005 | 929,5 | 1.04.1992 | 905,2 | 1.04.1982 | 698,4 |
1.04.2004 | 907,6 | 1.10.1991 | 903,0 | 1.10.1981 | 667,9 |
1.04.2003 | 899,2 | 1.04.1991 | 911,2 | 1.04.1981 | 654,1 |
1.04.2002 | 928,4 | 1.10.1990 | 866,5 | 1.10.1980 | 610,6 |
1.04.2001 | 929,3 | 1.04.1990 | 858,5 | 1.04.1980 | 600,0 |
1.04.2000 | 887,1 | 1.10.1989 | 802,4 | 1.10.1979 | 560,6 |
1.04.1999 | 854,4 | 1.04.1989 | 790,1 | 1.04.1979 | 549,2 |
1.10.1998 | 842,9 | 1.10.1988 | 756,7 | 1.10.1978 | 533,1 |
1.04.1998 | 843,8 | 1.04.1988 | 750,3 | 1.04.1978 | 531,3 |
1.10.1997 | 845,0 | 1.10.1987 | 723,4 | 1.10.1977 | 524,3 |
1.04.1997 | 847,4 | 1.04.1987 | 718,9 | 1.04.1977 | 515,1 |
1.10.1996 | 857,2 | 1.10.1986 | 708,4 | 1.10.1976 | 505,4 |
1.04.1996 | 861,1 | 1.04.1986 | 705,2 | 1.04.1976 | 500,4 |
1.10.1995 | 865,2 | 1.10.1985 | 685,0 | 1.10.1975 | 517,0 |
1.04.1995 | 874,2 | 1.04.1985 | 684,8 | 1.04.1975 | 535,5 |
(Quelle: www.gvz.ch) |
2. Definition Indexhaus Gebäudeversicherung
Das Indexobjekt repräsentiert in seiner Grösse ein 8-Familienhaus. Es handelt sich um ein Objekt an der Rosenberghalde 5, in Luzern.
Bauzeit | April 1981 bis Februar 1982 (10 Monate) | ||
Raumprogramm | UG | Einstellhalle für 8 Personenwagen Eingangshalle Wasch- und Tröckneraum Keller Schutzraum Heiz-/Tankraum Veloraum |
|
EG | 2 x 4½-Zimmerwohnungen 1 x 2½-Zimmerwohnung |
(je 105.3 m2NWF) (48.1 m2 NWF) |
|
1.OG | do. EG | ||
2.OG | 1 x 5½-Zimmerwohnung 1 x 4½-Zimmerwohnung |
(151.8 m2 NWF) (105.3 m2 NWF) |
|
DG | Estrich unterteilt (nicht ausgebaut) | (144.0 m2) | |
Standard | Der Standard der Wohnungsgrundrisse und der Ausbau sind als gehobenes Mittel einzustufen. | ||
Preisniveau | Alle Devis zum Indexobjekt sind 1984/85 überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht worden. Das Indexobjekt ist zwar Bestandteil einer Gesamtüberbauung, die Devis hierfür und die Unternehmerkalkulation sind jedoch für dieses 8-Familienhaus als Einzelobjekt ausgefertigt. Mengenrabatte aus Gesamtaufträge sind also keine in Abzug gebracht. | ||
Konstruktion | Fundation | Beton-Bodenplatte | |
Grundmauern | Beton | ||
Aussenwand / Fassade | Backstein/Aussenisolation, Verputz | ||
Decken/Treppen | Beton | ||
Bedachung | Walmdach, Ziegel, Pavatexunterdach | ||
Innenwände | Backstein/Kalksandstein | ||
Fenster/Schutz | IV-Holzfenster/Rolladen, Lamellen | ||
Heizung | Öl/Gas-Bodenheizung | ||
Warmwasser | Boiler | ||
Transport | Lift (400 kg) | ||
Waschen | 3 Waschmaschinen, 1 Tumbler | ||
Elektro | üblicher Standard, Türöffner und Gegensprechanlage | ||
Zur Mietwerterhebung/Mietwertfestsetzung beachten Sie bitte die Definition im Register VI/5 (Definition Normobjekt). |
3. Richtwerte für die Bestimmung der Neubauwerte (2012)
Baukategorie1 | Baubeschrieb / Konstruktion | Ausbau | CHF je m3 SIA 116 | |
---|---|---|---|---|
EHF | MFH | |||
III | einfachste | analog Wochenendhaus | 500 | 475 |
IV | durchschnittliche | einfach | 650 | 550 |
V | einwandfreie | gem. heutigen Anforderungen | 750 | 650 |
VI | beste | höchste Ansprüche | 1'000 | 900 |
1 Bauklassen nach SIA 102, Leistungs- und Honorarordnung für Architekten, Ausgabe 2003 |
Baukategorie1 | Baubeschrieb / Konstruktion und Ausbau | CHF je m3 SIA 116 |
---|---|---|
I | Werk- und Lagerhallen Leichtbauweise, eingeschossig, nicht unterkellert, Raumhöhe über 5 m ohne Heizung oder mit Luftheizapparaten. |
100 - 125 |
II | Lagerhallen Massive Konstruktion, ein- oder mehrgeschossig, mit oder ohne Unterkellerung, ungeheizt oder temperiert. |
125 - 300 |
III | Werkstattgebäude Massive Konstruktion, ein- oder mehrgeschossig, mit oder ohne Unterkellerung, beheizt mit Infrastruktur für Maschinen. |
250 - 350 |
IV | Werkstattgebäude Massive Konstruktion, ein- oder mehrgeschossig, mit oder ohne Unterkellerung, beheizt mit umfangreichen Installationen (Wasser, Licht, Kraft, Ventilation, Lift, Hebebühne, Werkstatt-Büro, Spedition, etc.) |
300 - 400 |
1 Bauklassen nach SIA 102, Leistungs- und Honorarordnung für Architekten, Ausgabe 2003 |
4. Beispiele m3-Werte von Bautypen
Einfamilienhaus | Baujahr 1991 Aufwendige Mischbauweise Sehr gute Dämmung Modernste Installationen Hoher Komfort Wirtschaftliches Alter ca. 5 Jahre m3-Preis Neuwert: ca. CHF/m3 600.-- bis 700.-- |
Reiheneinfamilienhaus (Einseitig angebaut) |
Baujahr 1946, laufend unterhalten Holzbalkenlagen, Einstein-Mauerwerk Dachdämmung Einfache Installationen Bescheidener Komfort Wirtschaftliches Alter ca. 40 Jahre m3-Preis Neuwert: ca. CHF/m3 450.-- bis 500.-- |
Mehrfamilienhaus (Eigentumswohnungen) |
Baujahr 1971, Sanierung 1990 Massivbau, Betonelemente Nachisolation Fassade + Dach Küchen + Bäder erneuert Mittelmässiger Komfort Wirtschaftliches Alter ca. 15 Jahre m3-Preis Neuwert: ca. CHF/m3 450.-- bis 500.-- |
Wohnhaus (3-Familienhaus) |
Baujahr 1912, einzelne frühe Umbauten Holzbalkenlage, Riegelwände Keine Isolationen Einfachste Installationen Kein Komfort Wirtschaftliches Alter ca. 60 Jahre m3-Preis Neuwert: ca. CHF/m3 400.-- bis 500.-- |
Historische Bauten | Bei historischen Gebäuden mit aufwendiger Fassadengestaltung ist die denkmalpflegerische Unterschutzstellung besonders zu beachten. Kostenintensive historische Bauteile sind in der Regel nicht nach deren Wiederbeschaffungskosten, sondern nach heutigem Nutzwert zu bewerten. |
5. Schwimmbad
Schwimmbad | Grösse | Ausmass | Erstellungskosten in CHF | ||
---|---|---|---|---|---|
einfach | mittel | komfortabel | |||
im Haus heizbar |
gross | 5 x 10 m | 90'000.-- | 145'000.-- | 220'000.-- |
mittel | 4 x 8 m | 70'000.-- | 125'000.-- | 180'000.-- | |
klein | 3 x 4 m | 40'000.-- | 80'000.-- | 125'000.-- | |
im Freien heizbar |
gross | 5 x 10 m | 40'000.-- | 90'000.-- | 145'000.-- |
mittel | 4 x 8 m | 20'000.-- | 50'000.-- | 90'000.-- | |
klein | 3 x 4 m | 13'000.-- | 20'000.-- | 40'000.-- | |
im Freien | gross | 5 x 10 m | 20'000.-- | 50'000.-- | 90'000.-- |
mittel | 4 x 8 m | 13'000.-- | 40'000.-- | 50'000.-- | |
klein | 3 x 4 m | 7'000.-- | 13'000.-- | 20'000.-- |
6. Tankstellen
Bei der Katasterschatzung von Tankstellen gilt im Rahmen der gesetzlich möglichen Vereinfachung/Pauschalierung folgendes:
- Treibstoffsäulen und Kredit-/Notenautomaten, die im Besitze der Grundeigentümerschaft sind, werden erfasst.
- Übrige Treibstoffsäulen und Kredit-/Notenautomaten werden als Mobilien betrachtet und somit nicht erfasst.
- Treibstofftanks sind immer in die Schatzung miteinzubeziehen (RW und MW/EW).
7. Liegenschaftsunterhalt, Energiespar- und Umweltschutzmassnahmen
Siehe LU StB Bd. 1 Weisungen StG § 39 Nr. 4 Ziff. 4 Abgrenzungskatalog Liegenschaftsunterhalt
8. Promilleanteile an den Gebäudekosten BKP 2
Anteil Gebäude (BKP 2) an den Gesamtkosten = 888.3‰ (= 100%)
Diese Tabelle gilt für ein Mehrfamilienhaus mit mittlerem Standard, Baujahr 1993, gemäss SVKG/SEK-SVIT
BKP | Arbeitsgattung | % |
inkl. BKP 29 (Honorare) % |
---|---|---|---|
20 | Baugrube | 2.30 | 2.50 |
21 | Rohbau 1 | 35.00 | 39.10 |
22 | Rohbau 2 | 11.00 | 12.30 |
Total BKP 20, 21, 22 | 48.30 | 53.90 | |
23 | Elektroanlagen | 5.70 | 6.40 |
24 | Heizungs- und Lüftungsanlagen | 4.20 | 4.70 |
25 | Sanitäranlagen | 8.40 | 9.40 |
26 | Transportanlagen | 0.70 | 0.80 |
Total BKP 23, 24, 25, 26 | 19.00 | 21.30 | |
27 | Ausbau 1 | 13.40 | 14.90 |
28 | Ausbau 2 | 8.90 | 9.90 |
Total BKP 27, 28 | 22.30 | 24.80 | |
29 | Honorare | 10.40 | - |
Total | 100.00 | 100.00 |