Umgebung und Baunebenkosten
Unter Nebenkosten sind alle Realwertbestandteile zu erfassen, die weder im Gebäudeneuwert noch im Landwert enthalten sind und auch nicht unter "Nicht im Bauwert enthaltene Anlagen" berücksichtigt wurden.
1. Umgebung (BKP 4)
Die Umgebungskosten, wie Werkleitungen, Gartenanlagen, Plätze-Wege, werden in der Regel pauschal in % des Neubauwertes geschätzt.
1.1 Hilfswerte
Umgebung | einfach | mittel | aufwendig |
---|---|---|---|
Versiegelte Flächen CHF/m2 (Hart-plätze, Wege, Treppen, usw.) | 40.-- bis 50.-- | 60.-- bis 80.-- | 100.-- bis 350.-- |
Grünanlage, Garten CHF/m2 usw. | 20.-- bis 30.-- | 40.-- bis 60.-- | 80.-- bis 100.-- |
Werkleitungen CHF zusätzliche Gebäude + CHF |
6'000.-- bis 8’000.-- 4'000.-- bis 9'000.-- |
10'000.-- bis 14'000.-- 4'000.-- bis 10'000.-- |
17’000.-- bis 22'000.-- 5’000.-- bis 12’000.-- |
1.2 Umgebungskosten (Preisbasis 2004)
BKP-Nr. | Arbeitsgattung | Kostenrahmen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
41 | ROH- UND AUSBAUARBEITEN | |||||
411 | Baumeisterarbeiten | |||||
.10 | Betonstützmauer | |||||
Sichtfläche je m2 | ||||||
a) 20 cm | CHF/m2 | 270.-- | bis | 300.-- | ||
b) 30 cm | CHF/m2 | 340.-- | bis | 370.-- | ||
.11 | Blockwurfmauer (Trockenmauer) 2. Klasse-Quader, formwild |
CHF/m2 | 200.-- | bis | 400.-- | |
Löffelsteine, Bollensteine halbiert | CHF/m2 | 340.-- | bis | 400.-- | ||
.12 | PalisadenwändeRundholz | CHF/m2 | 300.-- | bis | 400.-- | |
42 | GARTENANLAGEN | |||||
421 | Gärtnerarbeiten | |||||
.10 | RasenflächenHumusieren, Planie, Ansäen | CHF/m2 | 12.-- | bis | 15.-- | |
.11 |
Böschungsbepflanzung Bodenbedecker ohne Böschungssicherung |
CHF/m2 | 40.-- | bis | 50.-- | |
111 | Grünhecke, Thuja | CHF/m1 | 70.-- | bis | 90.-- | |
.12 | Büsche, Sträucher | CHF/Stk | 50.-- | bis | 500.-- | |
.13 | Jungbäume | CHF/Stk | 250.-- | bis | 2'500.-- | |
.20 | Biotop, ca. 5 m2 | CHF | 5'000.-- | bis | 12'000.-- | |
422 | Zäune, Einfriedungen | |||||
.10 | Palisadenzaun, 100 cm hoch | CHF/m1 | 250.-- | |||
.11 | Hörnlihag, 80 cm hoch | CHF/m1 | 120.-- | |||
.12 | Drahtgeflechtzaun | |||||
a) Geflechthöhe 100 cm | ||||||
- mit Holzpfosten | CHF/m1 | 70.-- | bis | 90.-- | ||
- mit Eisenpfosten | CHF/m1 | 80.-- | bis | 100.-- | ||
b) Geflechthöhe 200 cm | CHF/m1 | 80.-- | bis | 110.-- | ||
.13 | Knotengitterzaun |
|||||
Geflechthöhe 120 cm | ||||||
- mit Eichenpfosten | CHF/m1 | 50.-- | bis | 80.-- | ||
- Rohrpfosten | CHF/m1 | 70.-- | bis | 90.-- | ||
Zuschläge | ||||||
.131 | Türen, 1-flüglig | CHF/Stk | 450.-- | bis | 600.-- | |
.132 | Türen, 2-flüglig | CHF/Stk | 900.-- | bis | 1'200.-- | |
.133 | Rohrabschluss oben | CHF/m1 | 15.-- | bis | 20.-- | |
.134 | Rohrabschluss oben + unten | CHF/m1 | 30.-- | bis | 40.-- | |
.135 | Betonriegel | CHF/m1 | 100.-- | bis | 120.-- | |
43 | STRASSEN, PLÄTZE UND WEGE (mit Unterbau) / Kleinflächen bis 100 m2 | |||||
430 | a) Kiesfläche | |||||
- Kofferung mit Wandkies | CHF/m2 | 50.-- | bis | 70.-- | ||
- Kofferung mit Rundkies | CHF/m2 | 60.-- | bis | 80.-- | ||
b) Asphaltfläche | CHF/m2 | 80.-- | bis | 120.-- | ||
c) Betonfläche | CHF/m2 | 200.-- | bis | 240.-- | ||
430.2 | Plattenbeläge, Pflästerungen, Treppenstufen | |||||
.21 | Zementplatten, glatt | CHF/m2 | 100.-- | |||
.22 | Waschbetonplatten | CHF/m2 | 120.-- | |||
.23 | Natursteinplatten | CHF/m2 | 200.-- | bis | 350.-- | |
.24 | Verbundsteine | CHF/m2 | 100.-- | bis | 130.-- | |
.25 | Rasengittersteine | CHF/m2 | 80.-- | bis | 100.-- | |
.26 | Natursteinpflästerung, mit Unterbau | |||||
a) Kleinformat | CHF/m2 | 350.-- | ||||
b) Grossformat | CHF/m2 | 320.-- | ||||
c) Kopfstein/Kieselkopf | CHF/m2 | 265.-- | bis | 325.-- | ||
.27 | Betonstufen | |||||
a) Länge 50 cm | CHF/Stk | 100.-- | bis | 120.-- | ||
b) Länge 100 cm | CHF/Stk | 140.-- | bis | 160.-- | ||
c) Länge 150 cm | CHF/Stk | 180.-- | bis | 210.-- | ||
.28 | Waschbetonstufen | |||||
a) Länge 50 cm | CHF/Stk | 120.-- | bis | 150.-- | ||
b) Länge 100 cm | CHF/Stk | 180.-- | bis | 220.-- | ||
c) Länge 150 cm | CHF/Stk | 210.-- | bis | 250.-- | ||
46 | SCHWIMMBECKEN INKL. FILTERANLAGE | |||||
460 | .1 | Vorfabriziertes Becken | CHF/Stk | 20'000.-- | bis | 60'000.-- |
40 m3, 1 m versenkt | CHF/m3 | 500.-- | bis | 800.-- | ||
.2 | Betonbecken mit Anstrich | CHF/Stk | 25'000.-- | bis | 50'000.-- | |
55 m3, 1 m versenkt | CHF/m3 | 400.-- | bis | 650.-- | ||
48 | WERKLEITUNGEN | |||||
481 | Kanalisation | CHF/m1 | 80.-- | bis | 100.-- | |
483 | Elektrozuleitung | CHF/m1 | 80.-- | bis | 100.-- | |
484 | GA-Zuleitung/Telefonzuleitung | CHF/m1 | 50.-- | bis | 80.-- | |
485 | Wasserzuleitung | CHF/m1 | 90.-- | bis | 120.-- | |
486 | Zuschlag Strasse aufbrechen | CHF/Stk | 1'500.-- | bis | 2'000.-- | |
487 | Schächte | |||||
.1 | Einlaufschacht (ES) | |||||
a) ES, Æ 30 - 40 cm, T 60 cm | CHF/Stk | 350.-- | bis | 400.-- | ||
b) ES, Æ 60 cm, T 100 cm | CHF/Stk | 650.-- | bis | 800.-- | ||
c) ES, Æ 80 cm, T 100 cm | CHF/Stk | 950.-- | bis | 1'200.-- | ||
.2 | Rinne mit Rostabdeckung | CHF/m1 | 150.-- | bis | 200.-- | |
.3 | Kontrollschacht (KS) | |||||
a) KS, Æ 80 cm, T 100 cm | CHF/Stk | 1'500.-- | bis | 1'800.-- | ||
b) KS, Æ 80 cm, T 200 cm | CHF/Stk | 1’600.-- | bis | 2'000.-- | ||
.4 | Schlammsammler mit Benzinabscheider | |||||
a) bis 1 m3 | CHF/Stk | 2'300.-- | bis | 2'700.-- | ||
b) bis 2 m3 | CHF/Stk | 3'200.-- | bis | 3'600.-- | ||
.5 | Hauskläranlage | |||||
a) 1-kammrig, Ø 125 cm, T ca. 250 cm | CHF/Stk | 2'300.-- | bis | 2'700.-- | ||
b) 2-kammrig, Ø 250 cm, T ca. 200 cm | CHF/Stk | 5'500.-- | bis | 8'000.-- | ||
.6 | Fäkaliengrube | CHF/m3 | 250.-- | bis | 400.-- |
1.3 Richtwerte für Sportplätze (Preisbasis 2004)
Belag | Grundausstattungskosten je m2 | |
Rasenplätze | CHF 30.-- bis 40.-- | Kein Planierungsaufwand, guter Untergrund, einfache Anlage für Breiten- und Schulsport |
Verwendung:
|
CHF 40.-- bis 50.-- | Mässiger Planierungsaufwand, leicht problematischer Untergrund, gute Anlage für Leistungssport |
Arbeitsgattungen:
|
CHF 40.-- bis 50.-- | Zuschläge je m2 Zell-System (Eingelegte Folie für bessere Feuchthaltung) |
Richtgrössen:
|
||
Lebensdauer:
|
||
Tennenbelag | (Naturbelag) | Kein Planierungsaufwand, guter Untergrund, einfache Felder ohne Markierungen |
Verwendung:
|
CHF 70.-- bis 90.-- | Mässiger Planierungsaufwand, leicht problematischer Untergrund, Felder mit Randmarkierungen |
Arbeitsgattungen:
|
CHF 90.-- bis 110.-- | Grosser Planierungsaufwand, sehr problematischer Untergrund, Tennis- oder andere Ballspielfelder mit allen Markierungen, Wasseranschluss und Netzpfosten |
Richtgrössen:
|
||
Lebensdauer: 5 - 12 Jahre | ||
Kunststoffplätze | CHF 90.-- bis 120.-- | Asphaltbelag, einfache Anlage für Breiten- und Schulsport |
Verwendung:
|
CHF 160.-- bis 190.-- | Grossflächige Anlage für Ballsport und Leichtathletik in Kunststoff und/oder Gummigranulat |
Arbeitsgattungen:
|
CHF 120.-- bis 180.-- | Tennisplätze mit Netzpfosten und Markierungen |
Richtgrössen:
|
||
Lebensdauer: 10 - 15 Jahre |
Einzäunungen
a) allgemeine Sportanlagen
Höhe | Laufmeterpreis inkl. Montage CHF |
Ausführung Maschendraht |
---|---|---|
4 m | 70.-- bis 75.-- | verzinkt |
12 m | 240.-- bis 260.-- | verzinkt |
4 m | 80.-- bis 90.-- | grün plastifiziert |
12 m | 300.-- bis 340.-- | grün plastifiziert |
b) Tennisplätze
Einzeltennisplatz |
ca. CHF 20'000.-- ca. CHF 28'000.-- |
verzinkt grün plastifiziert |
Doppeltennisplatz |
ca. CHF 30'000.-- ca. CHF 40'000.-- |
verzinkt grün plastifiziert |
Beleuchtungsanlagen inkl. Fundament
Material | Höhe | Leistung in KW | Verwendung für | Preis inkl. Montage je Mast CHF |
---|---|---|---|---|
Mast in Holz Halogenlampe |
10 - 12 m | 2 | Trainingsanlagen | 6’000.-- |
Beton / Stahl Halogenlampe |
10 - 12 m 10 - 12 m |
24 | Tennisfeld Fussball-Einzelfeld Leichtathletik |
10’000.-- bis 16’000.-- 12’000.-- bis 18’000.-- |
Beton / Stahl Halogenlampe |
15 - 20 m | 4 | Fussballfeld Leichtathletik |
12’000.-- bis 22’000.-- |
Beton / Stahl Quecksilber-Dampflampen |
25 - 35 m | 8 - 12 | Stadien | 40’000.-- bis 70’000.-- |
Richtwerte für Industriegeleise (Preisbasis 1995)
Industriegeleise mit Fahrleitung | CHF/m1 | 900.-- | bis | 1'300.-- |
Industriegeleise ohne Fahrleitung | CHF/m1 | 600.-- | bis | 900.-- |
Weichen | CHF | 60'000.-- | ||
Gleiswagen | CHF | 250'000.-- | ||
Drehscheiben | CHF | 60'000.-- | bis | 130'000.-- |
Schiebebühnen | CHF | 130'000.-- | bis | 250'000.-- |
Anschluss an das öffentliche Netz | pauschal |
Zu beachten sind Bodenpreisunterschiede mit/ohne Industriegeleise!
1.4 Golfanlagen
Die Anschaffungs- und Herstellungskosten hängen sehr stark ab von den Faktoren:
-
Flächengrösse
-
Konzept und Design
-
Baustandard
-
Realwert Golfplatz (Spielbahnen, Greens, Abschläge, Einrichtungen, Zufahrten usw.)
-
Realwert Gebäude mit Parkplätzen
-
Realwert Clubhauseinrichtungen
Wertminderung/Entwertung
Analog Basisobjekt
Golfplätze (Spielelemente), die nach anerkannten Regeln gebaut worden sind, erfahren bei sach- und fachgerechter Pflege im Laufe der Jahre keine grosse Wertminderung, sondern erreichen einen immer höheren Reifegrad. Dies sind folgende Elemente:
-
Besonders hergerichtete Abschläge, Übungsflächen
-
Spielbahnen -> Fairway
-
Roughs (neben Spielbahn)
-
Greens
-
Spielbahnhindernisse -> Bunker
Bei Einrichtungen (Betriebsvorrichtungen), wie etwa dem Bewässerungssystem, wird eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren zu Grunde gelegt. Das entspricht auch den tatsächlichen Wertverlusten, da das System in grossen Teilen erneuerungsbedürftig ist. Einrichtungen können sein:
-
Einfriedungen, soweit sie unmittelbar als Schutzvorrichtungen dienen
-
Abgrenzungseinrichtungen zwischen Spielbahn und Zuschauern
-
Anzeige- und Markierungseinrichtungen oder -gegenstände
-
Unterstehhäuschen
-
Bewässerungsanlagen einschliesslich Brunnen und Pumpen
-
Drainagen, wenn sie ausschliesslich der Unterhaltung der für das Golfspiel notwendigen Rasenflächen dienen
2. Baunebenkosten (BKP 5)
Die Baunebenkosten, wie Gebühren, Abgeltungen, Finanzierungskosten, Begründungskosten, werden in der Regel pauschal in % des Neubauwertes geschätzt.
2.1 Hilfswerte
Baunebenkosten | Kostenanteile |
Bewilligungen, Baugespanne, Versicherungen: | 0,3% vom Gebäudeneuwert |
Anschlussgebühren wie ARA, Wasser, TV, usw.: | je nach gültigem Gebührenreglement |
Elektroanschluss: | nach Werksangaben |
Abgeltungen für Schutzraum, Parkplatz, usw.: | entfällt |
Finanzierungskosten: | pro Monat Bauzeit 0,25% vom Gebäudeneuwert |
2.2 Kostenbeiträge beim Anschluss an das Verteilnetz der CKW
2.2.1 Erklärung der Begriffe
Die CKW erheben bei Neuanschlüssen von Energieverbrauchern sowie bei Verstärkung, Erweiterung, Änderung oder Ersatz von bestehenden Anschlüssen Kostenbeiträge. Für Anschlüsse im Niederspannungsnetz setzt sich der Kostenbeitrag aus dem Netzkostenbeitrag und dem Anschlusskostenbeitrag zusammen.
Der Netzkostenbeitrag muss für einen angemessenen Teil der Groberschliessung und den ganzen oder überwiegenden Teil der Feinerschliessung entrichtet werden.
Der Anschlusskostenbeitrag muss in der Regel für alle Kosten der Zuleitung innerhalb des Grundstückes entrichtet werden.
2.2.2 Netzkostenbeitrag für Niederspannungsanschlüsse
Neuanschlüsse
Richtwerte
Objektart | Anschlusswert | Anschlusskosten CHF |
Hausanschluss CHF |
Total CHF |
---|---|---|---|---|
Einfamilienhaus | 25 A | 3’500.-- | 1’800.-- | 5’300.-- |
Mehrfamilienhaus | 10 A pro Wohnung | pro Wohnung 1’400.-- | 1’800.-- | |
Gewerbegebäude | 100 A | 14’000.-- | 2’000.-- | 16’000.-- |
Lagerhalle | 50 A | 7’000.-- | 1’800.-- | 8’000.-- |
Berechnet werden die Anschlusskosten Ampère (A) à CHF 140.-- plus Hausanschlusspauschale CHF 1'800.-- ab 80 A CHF 2'000.--.
Ansätze für Netzkostenbeiträge (Gültig ab 1.1.97)
a) | Niederspannungsanschlüsse | |
Spezifischer Netzkostenbeitrag in CHF/kV zu Grunde gelegter bzw. abonnierter Leistung | CHF/kVA 200.-- | |
Kunden/Kundinnen mit Industrietarifen, die das Niederspannungsnetz nicht beanspruchen, erhalten eine Ermässigung von 20%. | ||
b) | Mittelspannungsanschlüsse | |
Spezifischer Netzkostenbeitrag in CHF/kVA abonnierter Leistung | CHF/kVA 80.-- | |
c) | Hochspannungsanschlüsse | |
Spezifischer Netzkostenbeitrag in CHF/kVA abonnierter Leistung | auf Anfrage |
2.2.3 Anschlusskostenbeiträge für Niederspannungsanschlüsse
Neuanschlüsse im eingezonten Baugebiet
Die Bemessung des Anschlusskostenbeitrages erfolgt aufgrund des Kabelquerschnittes, der Grösse des Hausanschlusskastens und der Länge des Anschlusskabels innerhalb des Grundstückes. Der Kabelquerschnitt wird aufgrund des zugeordneten Leistungswertes durch die CKW nach den Regeln der Technik bestimmt.
Die Anschlusskosten umfassen das Anschlusskabel, den Hausanschlusskasten ohne Überstromunterbrecher, die Verbindungsarmaturen, die Montage, die Verlegung und den Transport.
Innerhalb von Bauzonen wird der Anschlusskostenbeitrag gemäss untenstehender Tabelle verrechnet. Bis zu einer Kabellänge von 25 m innerhalb des Grundstückes wird der Betrag mit einer Pauschale festgesetzt. Bei einer Kabellänge von über 25 m innerhalb des Grundstückes wird ein Mehrlängenbeitrag verrechnet.
Ansätze für Anschlusskostenbeitrag (Gültig ab 1.1.99)
Gebäudeart | Hausanschlusskasten | Kabelleitung Querschnitt | Anschlusskostenbeitrag bis 25m Kabellänge inkl. Hausanschlusskasten | Mehrlängenbeitrag gemäss Ziffer 3 | |
---|---|---|---|---|---|
Grösse | max. zulässige Absicherung (A) | mm2 | CHF | CHF/m | |
Kleinanschl. | 25 A | 25 A | 3x6/6 Cu | 1’170.-- | 9.-- |
Wohnbau | 60 A | 63 A | 3x25/25 Cu | 1’510.-- | 13.-- |
Wohnbau | 160 A | 80 A | 3x25/25 Cu | 1’640.-- | 13.-- |
Wohnbau | 160 A | 125 A | 3x50/50 Cu | 1’910.-- | 19.-- |
Wohnbau | 250 A | 250 A | 3x95/95 Cu | 3’070.-- | 28.-- |
Wohnbau | 400 A | 400 A | 3x150/150 Cu | 3’950.-- | 40.-- |
Gewerbe | 60 A | 40 A | 3x25/25 Cu | 1’510.-- | 13.-- |
Gewerbe | 160 A | 63 A | 3x25/25 Cu | 1’640.-- | 13.-- |
Gewerbe | 160 A | 80 A | 3x50/50 Cu | 1’910.-- | 19.-- |
Gewerbe | 250 A | 200 A | 3x95/95 Cu | 3’070.-- | 28.-- |
Gewerbe | 400 A | 315 A | 3x150/150 Cu | 3’950.-- | 40.-- |